-
Ed. 03
Ein neues Land
12. – 26. Juni, Basel-City
26 neue Plakate bringen Poesie in den öffentlichen Raum: Public Studio zeigt Texte von Jürg Halter im Weltformat.
Die dritte Edition von Public Studio, eine Initiative des Public Art Künstlers und Typografen André Freiermuth, präsentiert zusammen mit dem bekannten Schweizer Schriftsteller und bildenden Künstler Jürg Halter eine poetische Plakatreise mit 26 Stationen.
Gemeinsam entwickelten Freiermuth und Halter die Idee für eine temporäre poetische Transformation des öffentlichen Raumes der Stadt Basel. Unter dem Titel „Ein neues Land“ hat Jürg Halter dafür 26 neue Kurztexte geschaffen: Poetisch, ironisch und kritisch verhandeln die Texte, wie wir uns im öffentlichen Raum selbst wahrnehmen, wie wir uns in diesem bewegen und wie dieser mit uns vielstimmig in den Dialog tritt.
Schlicht und klar in der Gestaltung, werden die 26 Sprach-Plakate in Weltformat vom 12. bis zum 26. Juni an 26 verschiedenen Standorten über die ganze Stadt verteilt zu entdecken sein. Von der Quartierstrasse, über das Schaufenster eines Kopierladens, über Plakatsäulen dem Rhein entlang, bis zum Museum Tinguely laden die 26 frei zugänglichen poetischen Reflektionen auch während der Art Basel zum Gespräch ein.Events
● Die Vernissage von „Ein neues Land“ beginnt am 12. Juni, um 19 Uhr am Claragraben 130 (Sperrstrasse) mit einem kurzen, performativen Rundgang von Public Studio und Jürg Halter, der an der Hammerstrasse 133 im Café Hammer endet.
● Am 17. Juni, um 19 Uhr, wird es im Softspace (Clarastrasse 50) unter dem Titel „Ein neues Land“, eine neue Poetry Performance von Jürg Halter zu sehen geben.
● Zur Finissage am 26. Juni wird es einen zweiten, alternativen, performativen Rundgang von Public Studio und Jürg Halter geben. Startpunkt: St. Alban-Vorstadt 12, um 18 Uhr. Ziel: St.Alban-Rheinweg 145.
Alle Plakatstandorte im Überblick
01. Im Anfang — Rebgasse 54
02. Bewegungen — Clarastrasse 50
03. Kunstverbotszone — Riehenring 118
04. Komplexität — Riehenring 174
05. Unsichtbar werden — Claragraben 130
06. Treten Sie näher — Wiesenplatz 2
07. Es geht los — Unterer Rheinweg 151
08. Hier öffnet sich der Boden — Unterer Rheinweg 81
09. Wow! — Schanzenstrasse 4
10. Ein neues Land — Schaffhauserrheinweg 48
11. Verrückt — St.Alban Rheinweg 145
12. Ist das zumutbar? — St.Johanns Rheinweg 50
13. Reaktion — St.Johanns-Vorstadt 69
14. Heilige Ohnmacht — Elsässerstrasse 2
15. Protest — Elsässerstrasse 90
16. Nein — Spiegelgasse 6
17. Spiegelbild — Schneidergasse 27
18. Vergessen — Lohnhofgässlein 10
19. Central Park — Güterstrasse 224
20. Unsicher — Schnabelgasse 4
21. Schönheit — Hammerstrasse 133
22. Es ist okay — Hammerstrasse 108
23. Art? — Clarastrasse 50
24. Irritation — Feldbergstrasse 115
25. So möge es sein — Paul Sacher Anlage 1
26. ZEHN Minuten — St.Alban-Vorstadt 12Zwei Routenvorschläge
KLEINBASEL
- So möge es sein — Paul Sacher-Anlage 1
- Ein neues Land — Schaffhauserrheinweg 48
- Im Anfang — Rebgasse 54
- Bewegungen — Clarastrasse 50
- Art? — Clarastrasse 50
- Unsichtbar werden — Claragraben 130
- Es ist okay — Hammerstrasse 108
- Kunstverbotszone — Riehenring 118
- Komplexität — Riehenring 174
- Schönheit — Hammerstrasse 133
- Irritation — Feldbergstrasse 115
- Hier öffnet sich der Boden — Unterer Rheinweg 81
- Es geht los — Unterer Rheinweg 151
- Treten Sie näher — Wiesenplatz 2
GROSSBASEL
- Protest — Elsässerstrasse 90
- Heilige Ohnmacht — Elsässerstrasse 2
- Ist das zumutbar? — St.Johanns-Rheinweg 50
- Reaktion — St.Johanns-Vorstadt 69
- Wow! — Schanzenstrasse 4
- Nein — Spiegelgasse 6
- Spiegelbild — Schneidergasse 27
- Unsicher — Schnabelgasse 4
- Vergessen — Lohnhofgässlein 10
- ZEHN Minuten — St.Alban-Vorstadt 12
- Verrückt — St.Alban Rheinweg 145
- Central Park — Güterstrasse 224
Karte
Gast
Jürg Halter *1980 in Bern. Halter ist Schriftsteller, Spoken Word Artist und bildender Künstler. Er gehört zu den bekanntesten Schweizer Kunstschaffenden seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung. Studium der Bildenden Künste an der Hochschule der Künste Bern. Zahlreiche Buchpublikationen, Musik-Veröffentlichungen (als Kutti MC), Essays im Tages-Anzeiger, der NZZ, SonntagsZeitung und dem ZEIT Magazin. Arbeiten fürs Theater und Ausstellungen im In- und Ausland.
Regelmässig Auftritte in ganz Europa, den U.S.A., in Afrika, Russland, Südamerika und Japan. Zahlreiche Kollaborationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern wie Stephan Eicher, Silvia Bächli, Sophie Hunger, Uwe Wittwer, Shuntaro Tanikawa, dem Tonhalle-Orchester Zürich, Bettina Oberli, Baschi, Esther Vonplon, Endo Anaconda, Elina Albach oder Dieter Meier (Yello).
In Basel war Halter unter anderem im Theater Basel, im Volkshaus, in der Kaserne und im Kunstmuseum Basel zu sehen.
Halter lebt und arbeitet meist in Bern oder unterwegs.Web
Konzept
Public Studio & Jürg Halter
Danke für ideele Unterstützung
Alfa Druck, Ballonsalon Peng!, Blanche, Café Hammer, Claudia Güdel, Museum Tinguely, Müller Palermo, Open Store, Softspace, Unbekannte und zum Goldenen Fass.
Dank für die finanzielle Unterstützung
Christoph Merian Stiftung & Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Abteilung Kultur.
-
Ed. 01
Situation 3
28. September 2024, 16:00 — 22:00, Privatwohnung
Die Erstausgabe findet ihr Zuhause in einer Privatwohnung und wird mit Kunst, Klangsynthesen und Platten mit Schall lanciert.
Line Up
16:00 Artworks, Linus Weber
18:00 Live-Elektronik, DJFlöte
21:00 Outro, Hard-to-graBGäste
Linus Weber is a multidisciplinary artist based in Basel who bridges digital and analog spaces, inviting audiences into his universe of drawn, painted and animated creatures. His work balances humor and horror as his creatures traverse desolate landscapes marked by shifting shadows and fragmented growth. Exploring the dissonance between dystopia and utopia, romance and loneliness, simulation and reality.
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2025 Tsinghua Museum, Peking (CN); 2024 Basel Social Club, Basel, Kunstsurfer.org — online (solo); 2023 Kunsthaus Baselland; 2022 Kunsthaus Aarau — Auswahl; Milieu, Bern; Palazzina, Basel; 2020 Kunsthalle Basel — Regionale 21; Kunstraum Baden; 2017 Historisches Museum, Baden.Micha Ringger aka DJFlöte Seit DJ Flöte 2017 mit dem Aufbau seines Synthesizer-Setups begann, ist er fasziniert von den klanglichen Möglichkeiten – und auf der ständigen Suche nach neuen Sounds, die er hin und wieder mit anderen teilt.
Hard-to-graB aka Plexy Balboa
Web
Konzept
Public Studio
-
Ed. 02
Deep Walking
13. & 14. Dezember 2024, Lange Erlen
Die Zweitausgabe vertieft sich im Gehen und taucht in die Atmosphäre von Wald und Landschaft ein. Der Spaziergang nutzt die eigene Multisensualität, die natürliche Narration der Umwelt und bewegt sich durch verschiedene Stimmungswelten und Konzentrationstechniken.
Daten
TOUR 1
> Freitag, 13. Dezember, 2024, 15—17 Uhr
TOUR 2
> Samstag, 14. Dezember, 2024, 15—17 Uhr
Information
Die Teilnahme ist mit Anmeldung per E-Mail bis zum 15. November, 2024 frei zugänglich, die Grösse der Gruppe ist limitiert.
Einschreibung
PROGRAMM
RÄUME, THEMEN & REFERENZEN
.
W a l d e n I
Eingang
Gehmeditation, Zentrierung der Atmung, Schärfung der Sinne
(ZEN).
W a l d e n I
Emotionale Verbindung mit der Umwelt
Nachdenken über Erinnerungen und Gefühle, die von der Umgebung geweckt werden
(Louise Bourgeois).
W a l d e n I
Einen Ort hören
4:33
(John Cage).
W e i h e r
Spiegelbild
Klarheit und Verzerrung.
W i e s e n b r ü c k e I
Elemente der Natur
Studium der Bewegung von Flusswasser, Wind, Wolken und Imagination eines interaktiven Kunstwerks (1/2)
(Olafur Eliasson).
W a l d e n I I
Geschichtenerzählen durch Wahrnehmung
Analyse von Formen, Silhouetten und Erstellung einer Geschichte od. eines inneren Bildes
(Kara Walker).
F e l d I
Erschliessung von Raum
Kontinuierliches verfolgen von weiträumigen Landschaftslinien auf Wiesen und Feldern
.
F e l d I I
Himmellandschaft
Beobachtung der Naturphänomene und Imagination eines interaktiven Kunstwerks (2/2)
(Olafur Eliasson).
F e l d I I
Sonnengang
Auf dem roten Teppich zum Sonnenuntergang
(Scott Polach).
B a h n b r ü c k e
Schallbild
Call and Response – Klangerzeugung und Reaktion, akkustische Collage mit ortsspezifischen Materialien
(Pauline Oliveros).
L i c h t u n g
Licht & Raum
Licht und Schatten, Sehen/Nichtsehen
(James Turrell).
L a u f p f a d
Spuren des Körpers im Wald
Körperbezogene Verbindung mit der Erdatmosphäre
(Tracey Emin).
W a l d e n I I I
Gedankliche Intervention
Hinterlassung einer Botschaft
(Yoko Ono).
F l u s s I
Kosmische Verbindungen, Ursprünglichkeit & Wildheit
Schauspiel von Wildtieren und Mond
(Jean-Michel Basquiat).
W i e s e n b r ü c k e I I
Flusswindmeditation
Environmental Listening – Vertiefung auf neurotonale Nuancen
(Pauline Oliveros).
F l u s s I I
Endgang
Gedanken über die Beziehung zwischen Menschen, Natur und Kunst
(Richard Long)Gäste
Public Studio Group
Konzept
Public Studio
Public Studio
DE
Public Studio lässt gesellschaftliche Themen mit künstlerischer Kreativität in den Dialog treten und gestaltet so unkonventionelle, temporäre Freiräume. Eine fortlaufende Edition lädt Gäste ein, Orte neu zu entdecken und zu bespielen. Das Projekt verwischt die Grenzen zwischen Alltag und Kunst und fördert ein dynamisches Miteinander von beidem. Eine Synthese, mit der Public Studio nicht zuletzt inspirierende Auszeiten vom Alltag ermöglichen will.
EN
Public Studio allows social issues to enter into a dialogue with artistic creativity and thus creates unconventional, temporary open spaces. An ongoing edition invites guests to rediscover and play in new places. The project blurs the boundaries between everyday life and art and promotes a dynamic coexistence of the two. A synthesis with which Public Studio aims to provide inspiring breaks from everyday life.
Host
André Freiermuth *1980 im Aargau, lebt und arbeitet überwiegend in Basel, berufliche und studienbedingte Aufenthalte in Berlin, Zürich, Shanghai, New York und Lausanne. Freiermuth ist ausgebildet in Typografie, studierte Postindustrielles Design und Art Direction und ist multidisziplinär tätig. Als Typograf hat er u.a. für das Bundesamt für Kultur, Pro Helvetia China, den Performance Preis Schweiz, die Kunsthalle Basel und Marguerite Humeau gearbeitet. Seine Werke wurden in der Schweiz, in Deutschland und in Tschechien ausgestellt und in renommierten Sammlungen aufgenommen. Als Impulsgeber öffentlicher Kunstprojekte (ToBridge, Stadt2.0, Ghost Notes) kollaborierte er unter anderem mit der Stadt Basel, Daniel Baumann, Baharak Tajbakhsh sowie Philippe Cabane. Darüber hinaus war er als musikalischer Programmgestalter (Schlachthofstr.10) aktiv und brachte internationale Gäste wie Molly Nilsson, Toby Dammit (Nick Cave), Bettina Köster (Malaria!) und Patric Catani nach Basel.
Freiermuths neueste Initiative, Public Studio, wurde im Herbst 2024 lanciert und stellt eine thematische Fortsetzung im Bereich Kunst und Öffentlichkeit dar.